Ferienwohnung “Allerbach”

Unsere Ferienwohnung befindet sich im Untergeschoss unseres Wohnhauses in sonniger Südhanglage am Ortsrand von Tanne im Zentrum des Harzes. Die Räume sind modern eingerichtet und lichtdurchflutet.
Über den separaten Eingang erreichen Sie das Wohnzimmer mit kleiner Küchenzeile und bequemer Sitzecke. Zur Selbstversorgung stehen alle wesentlichen Geräten, wie z.B. Cerankochfeld (2 Platten), Mikrowelle und auch auf Anregung unserer Gäste ein kleiner Backofen bereit. Ein moderner Flachbildfernseher gehört ebenfalls zur zeitgemäßen Einrichtung. Im Schlafzimmer befindet sich ein Doppelbett. Eine zusätzliche Aufbettung ist im Wohnraum möglich.
Selbstverständlich können die Gäste unserer Ferienwohnung die auf dem Gelände befindliche Blockhaussauna (nicht im Mietpreis enthalten) mit nahe liegendem Ruheraum nutzen.
Grundriss Ferienwohnung Allerbach
Preisinformation
Übernachtungen | Preis pro Nacht (Belegung mit 2 Personen) |
Mehrpreis pro Nacht (jede weitere Person) |
ab 5 |
50,- € | 7,- € je Kind |
Kinder unter 4 Jahren übernachten kostenlos. Der Kinderpreis gilt von 4 bis 14 Jahre. Zusätzlich berechnen wir einmalig die Endreinigung in Höhe von 50,- € und die ortsübliche Kurtaxe von derzeit 2,50 € für Erwachsene ab 16 Jahre pro ÜN. Wäschepaket (je 1x Bettwäsche, 1 x Handtücher), verbindlich 12,50 € je Person. Kurzaufenthalt (3 – 4 Nächte auf Anfrage, zzgl. Aufschlag 5,- je ÜN).
Buchungskalender Ferienwohnung Allerbach
Der Allerbach
Der Allerbach ist ein kleiner Nebenbach der Warmen Bode, der in nur ca. 1km Entfernung nördlich am Feriendörfchen vorbei führt. Neben der typischen, wildromantischen Natur Harzer Bachtäler hat der Allerbach auch Geschichtliches zu bieten. Hier verlief vor langer Zeit die Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Herzogtum Braunschweig. Noch heute kann man bei aufmerksamer Wanderung im Allerbachtal die nummerierten Grenzsteine mit den markanten Initialen „KH“ und „HB“ entdecken. Im weiteren Verlauf wirken die immer mehr verschwindenden Reste der Grenzanlagen aus jüngerer Vergangenheit ebenso harmlos. Unweit vom Feriendörfchen können interessierte Gäste im Sorger Grenzmuseum die bis 1989 real existierende deutsche Teilung auch ausführlich und intensiv ins Bewusstsein rufen.