Ferienhaus “Silberkulk”

Unser Ferienhaus “Silberkulk” bietet alles nötige für ein paar schöne Tage im Zentrum des Harzes. Mit Wohnzimmer samt Kaminofen, kleiner Küche, Bad und einem geräumigen Schlafzimmer bietet es den nötigen Raum und wohlige Behaglichkeit. Auf der geräumigen Terrasse lässt sich nahezu ungestört die Sonne genießen.
Unmittelbar daneben befindet sich unsere urige Blockhaussauna mit angrenzendem Ruheraum. Die Nutzung ist nicht im Mietpreis enthalten, kann vor Ort dazu gebucht werden.
Das rustikale Wohnzimmer mit gemütlicher Sitzecke, Kaminofen und LCD-TV vermittelt Behaglichkeit. Die Küche ist zweckmäßig eingerichtet und verfügt über die nötigen Geräte, wie Kühlschrank, Herd mit Ceranfeld und Backofen, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Mikrowelle.
Grundriss Haus Silberkulk
Preisinformation
Übernachtungen | Preis pro Nacht (Belegung mit 2 Personen) |
Mehrpreis pro Nacht (jede weitere Person) |
ab 5 |
60,- € | 7,- € je Kind / 12,- € je Erwachsener |
Kinder unter 4 Jahren übernachten kostenlos. Der Kinderpreis gilt von 4 bis 14 Jahre. Zusätzlich berechnen wir einmalig die Endreinigung in Höhe von 50,- €, Wäschepaket (je 1x Bettwäsche, 1 x Handtücher), verbindlich 12,50 € je Person. und Kurtaxe von derzeit 2,50 € für Erwachsene ab 16 Jahre pro ÜN. Kurzaufenthalt (3 – 4 Nächte auf Anfrage, zzgl. Aufschlag 5,- je ÜN). Kaminholz kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Hierfür fallen keine weiteren Kosten an.
Die Saunanutzung ist nicht im Mietpreis enthalten – je Nutzung (für ca. 2 Stunden) fallen hier 30,- € für 2 Personen an, Saunahandtücher inklusive.
Buchungskalender Ferienhaus Silberkulk
Der Silberkulk
Am alten Thüringer Weg, der unmittelbar beim heutigen Ort Tanne über den Harz verlief, wurde bereits frühzeitig Silber gefunden. Daran erinnert noch heute der Flurname Silberkulk, wo 1226 der aus dem Südharz stammende Adelige Bertoldus von Othstedt von Wegelagerern ausgeraubt und getötet wurde. Unterhalb von Tanne und ca. 200 m vor der Mündung des Allerbaches befand sich bis vor ungefähr 60 Jahren eine der größten noch erhaltenen Halden der Kupferverhüttung im Einzugsgebiet der Bode. Es handelt sich dabei um Relikte der bedeutendsten mittelalterlichen Kupferschmelzhütte im Einzugsgebiet der Bode, die schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Betrieb war und vor 1528 aufgegeben wurde. (Quelle: Wikipedia)
Das Areal beherbergt durch den einzigartigen Lebensraum seltene Pflanzenarten. Es lässt sich z.B. im Rahmen einer Kapitelsbergwanderung leicht erkunden.